Crowdfunding hat sich in ganz Europa zu einer der beliebtesten Formen des Fundraising entwickelt, und dieser Trend erreicht nun auch Ungarn. Jedes Jahr unterstützen Tausende von Ungarn Wohltätigkeitsorganisationen und Einzelpersonen in Not - aber lange Zeit war der Zugang zu Crowdfunding-Plattformen beschränkt. Ist es jetzt möglich, in Ungarn eine eigene Spendenkampagne für einen beliebigen Zweck zu starten?
Online-Fundraising in Ungarn
In den letzten zehn Jahren hat Ungarn einen stetigen Anstieg des öffentlichen Engagements für wohltätige und gemeinnützige Initiativen erlebt. Der gemeinnützige Sektor ist aktiv und vielfältig und umfasst rund 53.000 registrierte Nichtregierungsorganisationen und über 350.000 Freiwillige, die verschiedene Initiativen unterstützen. Die meisten Organisationen sind auf private Spenden als Haupteinnahmequelle angewiesen. Nach einer Untersuchung der NIOK-Stiftung (2022) erhalten fast 87 % der NRO Einzelspenden, und die Spendenbereitschaft ist in den letzten Jahren stetig gestiegen.
Viele Jahre lang waren die Möglichkeiten des Crowdfunding jedoch begrenzt. Lokale spendenbasierte Plattformen konzentrierten sich hauptsächlich auf NRO, und Privatpersonen hatten nur wenige Möglichkeiten, online Spenden zu sammeln. Diese Situation begann sich zu ändern, als neue digitale Tools und Zahlungssysteme verfügbar wurden. Im Jahr 2023 betrat 4fund.com - eine Fundraising-Plattform, die von den polnischen Crowdfunding-Experten hinter Zrzutka.pl entwickelt wurde - den europäischen Markt. Dies ermöglichte es gemeinnützigen Organisationen und privaten Nutzern in Ungarn, auf sichere und transparente Weise Spendenaktionen für jeden Zweck zu starten!
Crowdfunding-Plattformen in Ungarn
In Ungarn gibt es eine begrenzte Auswahl an Crowdfunding-Plattformen. Die meisten dieser Plattformen sind auf bestimmte Arten von Kampagnen und Zielgruppen ausgerichtet. Hier finden Sie einen Überblick über die wichtigsten derzeit verfügbaren Optionen.
Adjukössze
Adjukössze wird von der NIOK-Stiftung betrieben und ist eine der größten spendenbasierten Plattformen für ungarische NROs. Sie ermöglicht Organisationen die Annahme von Kartenzahlungen und den Empfang von Spenden per SMS. Besonders beliebt ist die Plattform bei Organisationen mit Sitz in Budapest, auf die über 60 % der Kampagnen und 75 % aller Spenden entfallen.
Nach den Daten von Adjukössze sind die beliebtesten Bereiche für die Mittelbeschaffung die soziale Unterstützung (36 %), Bildung (19 %), Kultur (10 %) und Gesundheit (9 %). Adjukössze genießt eine starke Position auf dem ungarischen NRO-Fundraising-Markt und betreut eine große Anzahl aktiver Organisationen. Viele Kampagnen nutzen inzwischen die sozialen Medien, um ein breiteres Publikum zu erreichen, und rund 55 % der Spenden werden als wiederkehrende Beiträge angelegt - ein Zeichen für den wachsenden Trend zur langfristigen Unterstützung.
4fund.com
4fund. com wurde 2023 von Zrzutka.pl, Polens größter Fundraising-Plattform, gegründet und trat als lizenzierter Zahlungsdienstleister in den europäischen Markt ein. Die Plattform erhebt keine Gebühren für das Anlegen, Spenden oder Abheben von Spendenaktionen. Sie wird hauptsächlich durch freiwillige Spenden unterstützt.
Auf 4fund.com können Sie:
- Eine Spendenaktion für einen beliebigen Zweck erstellen
- Wiederkehrende Spenden einrichten
- Geld im Namen einer Organisation sammeln
- Spendenboxen zur Unterstützung eines anderen Anliegens erstellen
- Angebote und Auktionen hinzufügen
- Hinzufügen von Unterstützungsebenen
- Erstellen von Postern und QR-Codes für die Werbung
- Empfangen Sie Spenden in Forint, die automatisch in Euro umgerechnet werden
- Erreichen Sie ein internationales Publikum dank der automatischen Übersetzung
- und vieles mehr!
Dank der vielen fortschrittlichen Funktionen von 4fund.com können die Organisatoren ihre Kampagnen vollständig anpassen. Sie können zum Beispiel eine Crowdfunding-Kampagne mit Belohnungen erstellen, indem Sie Angebote hinzufügen, eine Mitgliedschaftsseite mit Unterstützungsstufen einrichten und Spendenboxen für Peer-to-Peer-Fundraising verwenden.
Allein in Ungarn wurden in nur zwei Jahren über 800.000 € (ca. 300.000.000 HUF) über 4fund.com gesammelt. Viele Kampagnen waren sehr erfolgreich und unterstützten medizinische Behandlungen, Rehabilitation und sogar persönliche Träume. Die Dora-Vita-Kampagne sammelte in nur 15 Stunden über 56.000 € (ca. 21 Millionen HUF) für die Behandlung von Hirntumoren. Dies war nicht die einzige ungarische Crowdfunding-Kampagne für diese Art von Behandlung!
Beginnen Sie mit Crowdfunding für eine beliebige Sache!
Starten Sie Crowdfunding für einen beliebigen Zweck!
Tőkeportál
Tőkeportál ist die erste ungarische Equity-Crowdfunding-Plattform, die bereits mehrere erfolgreiche Investitionskampagnen durchgeführt hat. Ursprünglich in Budapest gegründet, zog sie nach Malta um, um international zu expandieren und unter der European Crowdfunding Service Provider Regulation (ECSPR) zu arbeiten, die von der Malta Financial Services Authority (MFSA) überwacht wird.
TOKE ist sowohl auf Ungarisch als auch auf Englisch verfügbar. Im Gegensatz zu spendenbasierten Plattformen konzentriert sich TOKE auf Equity Crowdfunding, bei dem Investoren Startups oder Unternehmen im Austausch gegen Aktien finanzieren. Es unterstützt keine persönlichen oder karitativen Spendenaktionen und ist daher ausschließlich für Investoren und Unternehmensprojekte geeignet.
Brancs
Brancs ist eine lokale ungarische Plattform, die für Crowdfunding auf der Basis von Belohnungen konzipiert wurde und es den Nutzern ermöglicht, Produkte und Dienstleistungen vorzubestellen. Sie wird in erster Linie von Kreativen, kleinen Unternehmen und Gemeinschaften genutzt, um Produkteinführungen und gemeinschaftliche Einkäufe zu finanzieren. Die von der Plattform erhobenen Gebühren hängen von der Art der Kampagne ab und liegen zwischen 9,9 % und 19,9 %.
Brancs ist nicht für persönliches oder karitatives Fundraising gedacht. Durch ein Belohnungssystem erhalten die Unterstützer Produkte, Vergünstigungen oder Sonderausgaben als Gegenleistung für ihre Beiträge. Die Plattform ist in ungarischer Sprache verfügbar und auf ein lokales Publikum zugeschnitten, was sie zu einer beliebten Wahl für kleinere, von der Gemeinschaft getragene Projekte macht.
GoFundMe
GoFundMe ist eine globale Crowdfunding-Plattform, die hauptsächlich für persönliche und wohltätige Spendenaktionen genutzt wird. Während sie für individuelle Kampagnen weithin bekannt ist, ist sie in Ungarn nicht verfügbar, da die Auszahlungen auf 20 unterstützte Länder beschränkt sind. Die Plattform ist jedoch bei den ungarischen Nutzern, die internationale Spendensammler unterstützen können, nach wie vor sehr beliebt.
Kickstarter
Kickstarter ist eine beliebte Crowdfunding-Plattform, die für kreative und produktbezogene Projekte entwickelt wurde. Sie ermöglicht es Kreativen, Kampagnen zu starten und den Unterstützern ihrer Ideen Belohnungen anzubieten. Obwohl die Plattform für europäische Nutzer mit einem IBAN-Konto in Euro zugänglich ist, steht sie nicht in vollem Umfang für die Erstellung von Kampagnen aus Ungarn zur Verfügung und unterstützt keine persönlichen oder wohltätigen Spendenaktionen.

Warum Crowdfunding in Ungarn wächst
In den letzten Jahren hat sich in Ungarn die Art und Weise, wie die Menschen soziale, medizinische und kommunale Initiativen unterstützen, deutlich verändert. Private Spenden sind immer häufiger geworden, und digitale Tools haben das Spenden einfacher gemacht als je zuvor. Laut einer Studie von NIOK und GPEI hat mehr als ein Drittel der Ungarn im vergangenen Jahr eine gemeinnützige Organisation unterstützt, und die Zahl der regelmäßigen Spender steigt weiter an.
Mehrere Faktoren sind für diesen Wandel verantwortlich:
- Sichere Online-Systeme machen das Spenden sowohl für Einzelpersonen als auch für Organisationen schnell und bequem.
- Dank sozialer Medien können Organisatoren von Spendensammlungen schnell Aufmerksamkeit erregen und Gemeinschaften mobilisieren, um auf dringende Bedürfnisse oder persönliche Geschichten zu reagieren.
- Kreative setzen auf das Mitgliedschaftsmodell. Ähnlich den Trends in ganz Europa wenden sich auch immer mehr ungarische Künstler, Podcaster und Inhaltsproduzenten dem Crowdfunding und der Unterstützung durch Abonnements zu.
Crowdfunding passt auch gut in die wachsende Kultur der kleinen, regelmäßigen Spenden. Plattformen wie 4fund.com unterstützen diese Trends, indem sie Tools für wiederkehrende Spendenaktionen, Spendenboxen und transparente Online-Kampagnen anbieten und es so Einzelpersonen, Organisationen und Kulturschaffenden in Ungarn erleichtern, kontinuierliche Unterstützung aufzubauen und ihre Gemeinschaften einzubinden.
Wie man eine Spendenaktion in Ungarn startet
Der einfachste Weg, um in Ungarn Geld für eine Sache zu sammeln, ist 4fund.com. Die Plattform ermöglicht es Einzelpersonen, Künstlern und gemeinnützigen Organisationen, eine kostenlose Spendenaktion zu starten, ohne dass Plattformgebühren anfallen.
Spenden können in ungarischen Forint (HUF) getätigt werden und werden automatisch in Euro (EUR) umgerechnet, was reibungslose und sichere Transaktionen gewährleistet. Organisatoren können innerhalb weniger Minuten mit dem Sammeln von Spenden beginnen und sowohl lokale als auch europaweite Unterstützer erreichen!
Starten Sie Crowdfunding für jeden Zweck!
Starten Sie Crowdfunding für jeden Zweck!