"Triskelion: Eine keltische Identität" Dokumentarserie
"Triskelion: Eine keltische Identität" Dokumentarserie
Wofür werden sie heute spenden sammeln?
Original Englisch Text übersetzt in Deutsch
Original Englisch Text übersetzt in Deutsch
Beschreibung
Triskelion: Die keltische Identität
Eine dreiteilige Dokumentarserie auf der Suche nach dem Wesen des "Keltentums". Eine neue internationale Fernseh-Doku-Serie soll die Bedeutung des Keltentums erklären, von vor 2000 Jahren bis heute und in die Zukunft. Geplant ist auch eine Kinoversion, die in die Kinos kommen soll.
Beteiligen Sie sich an der bahnbrechenden Crowdfunding-Kampagne von Triskelion und unterstützen Sie diese unglaubliche Indie-TV-Produktion!
Je nach Höhe Ihres Beitrages erhalten Sie Zugang zu einer Reihe von exklusiven Vorteilen, darunter personalisiertes offizielles Merchandising, Besuche am Produktionsset, Ihren Namen im Abspann zu sehen oder sogar zu den Produzenten dieser Serie zu gehören!
Zu definieren, wer die Kelten vor über 2000 Jahren waren, ist eine Herausforderung für Historiker und Archäologen. Noch schwieriger ist es zu verstehen, wer sich heute im Alltag mit Stolz auf diese Wurzeln beruft. Die Doku-Serie Triskelion untersucht, was von der keltischen Identität übrig geblieben ist: Ist es plausibel, dass dieses alte Volk noch immer die Bräuche, Traditionen, Kultur und Spiritualität der heute lebenden Menschen beeinflusst? Die Serie erforscht die Verbindung zwischen keltischer Identität und figurativer Kunst, die Leidenschaft für keltische Musik und keltischen Tanz und wie diese Elemente zu einem Gefühl der Zugehörigkeit beitragen. Sie fragt auch, wer sich heute als keltisch definieren kann: Ist es eine Frage der Sprache oder des Geburtsortes? Geht es um Kultur oder DNA?
Triskelion versucht herauszufinden, ob die keltische Identität ein weit verbreitetes oder ein seltenes und elitäres Gefühl ist, ob es sich um ein integratives oder ein ausgrenzendes Konzept handelt, und untersucht den Zusammenhang zwischen kultureller Identität, Sprache, genetischen Wurzeln und geografischer Herkunft.
Aber was ist die Wahrheit, wenn es eine gibt? Wer waren die alten Kelten überhaupt? Welchen Platz nehmen sie, wenn überhaupt, in der heutigen Welt und in der Zukunft ein? Und schließlich: Was bedeutet es im 21. Jahrhundert, sich als Kelte zu bezeichnen?
"Triskelion: Die keltische Identität" ist eine dreiteilige Dokuserie.
Das Triskelion, wie es oft gesehen wird, wird ein Symbol für den kontinuierlichen Zyklus von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in der keltischen Geschichte sein.
Die Serie geht diesen Fragen auf den Grund, indem sie Interviews mit Experten aus der akademischen Welt, renommierten Künstlern wie Alan Stivell, einem der bedeutendsten Vertreter der keltischen Harfe in der Bretagne und weltweit, dem irischen Radiomoderator Ola Majekodunmi, dem nordirischen Musiker Martin Okasili, dem schottisch-italienischen Linguisten und Musiker Edoardo McKenna (von Brigata Folk), dem Moderator, Regisseur und Körpersprache-Guru Luca Vullo und anderen führt.
Die Identifikation mit dem keltischen Erbe ist auch heute noch eine Quelle des Stolzes in Irland, Schottland und Wales, auf der Isle of Man, in Cornwall, in der Bretagne, in Galizien und darüber hinaus im Aostatal, im Piemont, in der Lombardei, in Friaul-Julisch-Venetien und sogar noch weiter entfernt. Die Doku-Serie wird in vielen dieser Gebiete auf der Suche nach Antworten unterwegs sein.
Triskelion hat vor kurzem dank unserer Zusammenarbeit mit Dearcán Media einen bedeutenden Schub durch den ILBF-Entwicklungszuschuss von Northern Ireland Screen, der nationalen Filmagentur für Nordirland , erhalten.
Das Projekt hat die Aufmerksamkeit verschiedener öffentlicher und privater Sendeanstalten und Videoplattformen aus den keltischen Nationen und darüber hinaus geweckt. Diese Einrichtungen haben offiziell ihr Interesse an der Ausstrahlung und dem Streaming der Doku-Serie bekundet, während wir das offizielle Auftragsvergabeverfahren durchlaufen. Darüber hinaus haben verschiedene private und öffentliche Organisationen finanzielle Beiträge zur Unterstützung der Produktionskosten angeboten. Unterstützung kam auch von lokalen Behörden, Institutionen für Minderheitensprachen in ganz Europa und einigen Universitäten, die alle ihre Schirmherrschaft und andere Formen der Hilfe anboten.
Die Zeitschrift Celtic Life International hat sich bereit erklärt, unsere Crowdfunding-Kampagne zu unterstützen, indem sie die Nachricht verbreitet und damit zu einem unserer wichtigsten Medienpartner wird, zusammen mit den Videoplattformen MyCulture.plus und UAM.TV .
Dieses ehrgeizige und unabhängige Projekt befindet sich nun in einer entscheidenden Entwicklungsphase: Nachdem es die Aufmerksamkeit verschiedener Sender und Plattformen auf sich gezogen hat, nimmt Triskelion nun Beiträge von 4Fund-Publikum sowie von Enthusiasten, die sich für Keltizität und Identität begeistern, entgegen. Wir laden Sie ein, diese Initiative finanziell zu unterstützen und im Gegenzug offiziell Filmförderer zu werden, wobei Sie eine Reihe von Vergünstigungen und Belohnungen für Ihr Engagement erhalten. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Entwicklungsphase, in der wir uns um zusätzliche Mittel von auftraggebenden Medienorganisationen, Kreativagenturen und verschiedenen öffentlichen und privaten Quellen bemühen.
Direktor: Garry Keane
Garry Keane begann seine berufliche Laufbahn mit einem Studium des Journalismus und der Fotografie am renommierten London College of Communication. Anschließend vertiefte er seine Fähigkeiten in der Welt von Film und Fernsehen an der Irish National Film School der IADT. Nach seinem Abschluss 1990 zog Garry zwischen New York und London um und etablierte sich als Director of Photography, bevor er sich schließlich in Irland niederließ, wo er seit 25 Jahren als Dokumentarfilmer tätig ist.
Garry hat über 100 Stunden Dokumentarfilme für alle großen europäischen und amerikanischen Sender gedreht, die in mehr als 20 Ländern weltweit ausgestrahlt wurden. Sein Werk hat ihm Anerkennung und Beifall eingebracht, mit beeindruckenden 20 Nominierungen für die Irish Film & Television Awards. Unter diesen Nominierungen sicherte sich Garry neun der begehrten Auszeichnungen, darunter zwei Siege in der angesehenen Kategorie "Beste Regie TV" in den Jahren 2013 und 2018.
Sein Dokumentarfilm "GAZA", an dem er fünf Jahre gearbeitet hat, wurde im Januar 2019 auf dem Sundance Film Festival uraufgeführt. Der Film hat Grenzen überschritten und das Publikum auf über 60 internationalen Filmfestivals in seinen Bann gezogen, wo er 11 Preisnominierungen erhielt und schließlich in acht Kategorien triumphierte. GAZA" vertrat Irland bei der Oscarverleihung 2020 in der Kategorie "Bester internationaler Spielfilm".
Produzent/Autor: Emanuele Galloni
Emanuele Galloni ist Geschäftsführer des Vertriebs- und Produktionsunternehmens Videoplugger, das sich auf die Lizenzierung von Inhalten spezialisiert hat, die in Minderheitensprachen wie Irisch, Schottisch-Gälisch, Bretonisch, Cornisch und Galizisch produziert werden. Emanuele hat Dokumentarserien (Red Zones), Musikvideos und Kurzfilme produziert, koproduziert und Regie geführt. Im Jahr 2020 wurde eine frühe Arbeit von Emanuele als Videofilmer und Fernsehproduzent im Museum of Modern Art in New York als Teil einer Retrospektive zur Deep Dish / FSTV-Serie "Shocking and Awful: A Grassroots Response to War and Occupation" gezeigt. Für diese Serie koordinierte, filmte und koproduzierte Emanuele die Episode "The World Says No To War". Als Experte für die Medienlandschaft von Minderheiten wird Emanuele häufig als Podiumsteilnehmer zu verschiedenen Filmfestivals und Veranstaltungen eingeladen. Er ist außerdem einer der Gründer der ersten europäischen VOD-Plattform für Minderheitensprachen MyCulture.plus.
Videoplugger wird eine der am Projekt beteiligten Produktionsfirmen sein.
In Zusammenarbeit mit Dearcán Media hat Triskelion kürzlich den ILBF-Entwicklungszuschuss von Northern Ireland Screen, der nationalen Filmagentur für Nordirland, erhalten.
Produktionsassistentin: Monica Fuentes Montana
Monica Fuentes Montana ist unter anderem für die Zusammenarbeit mit den Darstellern, dem Redakteur, dem Regisseur und dem Drehbuchautor zuständig und kümmert sich um die Organisation von Reisen, die Buchung von Unterkünften, das Scouting von Drehorten, die Recherche, die Buchung von Ausrüstung für die Dreharbeiten und die Koordinierung von Treffen. Zu Monicas Aufgaben gehören auch das Übersetzen und Untertiteln, die Auswahl von Aufnahmen und die Zusammenarbeit mit dem Regisseur beim Casting-Prozess. Sie hat aktiv an der Recherche und Auswahl der Mitwirkenden für den Dokumentarfilm mitgewirkt.
Außerdem spielt Monica eine entscheidende Rolle bei der Bearbeitung des Projektdossiers. Sie ist derzeit Business Developer und Forscherin bei Videoplugger und hat einen Hintergrund in Geschichte, Marketing und Kommunikation. Zuvor arbeitete sie als Rechercheurin in historischen Archiven für verschiedene schriftliche Veröffentlichungen.
DOP und Redakteur: James Moriarty
James Moriarty hat über 20 Jahre Erfahrung als Kameramann und Fotograf in London in den Bereichen Mode, Werbung und Dokumentarfilm. Er hat mit Kunden wie Garmin, TOMS, Nike, Pull & Bear, Mulberry und G-Shock zusammengearbeitet. James war DOP bei dem preisgekrönten Dokumentarfilm "Westwood: Punk, Icon, Activist (2018)". James ist auch ein sehr erfahrener Cutter.
Ein preisgekrönter Film- und Fernsehregisseur wurde für Triskelion ausgewählt und sein Name wird in Kürze bekannt gegeben und veröffentlicht werden.
Im Teaser zu sehen:
Ola Majekodunmi: (Sie/Sie) Irland / Nigeria: Fernsehproduzentin und Radiomoderatorin.
Iria Lamas: (Sie/Er) Herkunft: Galicien, Spanien, Schauspielerin
Martin Okasili: (Er/Herr) Herkunft: Nordirland, Musiker und Aktivist.
Padrig Morin: (Er/Herr) Herkunft: Bretagne, Frankreich. Künstler
Ruth Keggin: (Sie/Herr) Herkunft: Isle of Man, UK, Sängerin, Songwriterin
Edoardo McKenna: (Er/Herr) Herkunft: Schottland/Italien. Linguist, Forscher und Musiker.
Jalisa Andrews: (Sie/Sie) Herkunft: Wales, UK. Schauspielerin und Tänzerin.
Alan Stivell (Er/Sie) Herkunft: Bretagne, Frankreich. Musiker, Darsteller.
Luca Vullo (Er/Herr) Herkunft: Italien, Filmregisseur, Produzent und TV-Moderator.
Bitte beachten Sie: Einige der Vergünstigungen werden aufgrund ihrer Beschaffenheit und des Charakters dieses Projekts erst nach der Produktion und (in einigen Fällen) nach der Ausstrahlung der Dokuserie produziert und/oder zur Verfügung gestellt. Wir werden Sie über die Verfügbarkeit der einzelnen Vergünstigungen auf dem Laufenden halten. Aus diesem Grund müssen Sie uns Ihre Kontaktdaten zur Verfügung stellen, um sicherzustellen, dass Sie rechtzeitig Updates und Ihre Vergünstigungen erhalten, sobald diese verfügbar sind.

Es gibt noch keine Beschreibung.
Erstellen sie einen tracking-link, um zu sehen, wie sich ihr beitrag auf diese spendenaktion auswirkt.
Standort
Angebote/auktionen 12
Kaufen, Unterstützen.
Kaufen, Unterstützen. Mehr lesen
Für diese Spendenaktion gibt es keine Angebote!