Abholzstopp des Regenwaldes
Abholzstopp des Regenwaldes
Unterstützen Sie Ihre Leidenschaft. Regelmäßig.
Beschreibung
Der Amazonas und seine Zuflüsse leiden unter der größten Dürre seit mindestens 120 Jahren. Klimawandel, der El Niño und die Abholzung sorgen für katastrophale Zustände – die Menschen, Tiere und Pflanzen betreffen.
Dem Amazonasbecken fehlt das, was es bisher reichlich hatte: Wasser. Das wasserreichste Gebiet der Welt erlebt derzeit die schlimmste Trockenheit seit Beginn der Aufzeichnungen vor über 120 Jahren. Die Auswirkungen für die Menschen, die regionale Wirtschaft sowie die Flora und Fauna in Südamerika sind gravierend. Experten sind alarmiert. Eine Entspannung zeichnet sich nicht ab.
Die Pegelstände einiger der wichtigsten Flüsse waren zuletzt in noch nie da gewesenem Maße gesunken. Die Folgen: Versorgungsschwierigkeiten und tote Tiere. "Es sind Hunderttausende von Menschen in den Staaten, die jetzt unter dieser Dürre leiden".Das brasilianische Amazonasgebiet erstreckt sich über neun Bundesstaaten und entspricht flächenmäßig der Größe Westeuropas. Es ist Heimat für eine atemberaubende Vielzahl von Pflanzen und Tieren. Ein Fünftel des Süßwassers der Erde fließt nach Schätzungen durch das weltweit größte und komplexeste Netzwerk von Flussläufen.
Vor allem die Bevölkerung an den Flussufern leidet. Viele von ihnen können sich normalerweise nur per Boot auf den Flüssen fortbewegen. Wegen des niedrigen Pegelstandes sind zahlreiche Boote auf Grund gelaufen, die Versorgung der Gemeinden mit Wasser, Lebensmitteln oder Medikamenten wird immer schwieriger. Die Regierung im Bundesstaat Amazonas rief für alle 62 Bezirke den Notstand aus. Fast 600.000 Menschen sind davon betroffen. "Mein Mann ging fischen und kam ohne irgendetwas zurück, weil es keine Fische gab".Der größte Regenwald der Welt – Heimat für zehn Prozent aller Arten des Planeten – ist ohnehin schon seit Jahrzehnten bedroht: durch Trockenheiten, die Verschmutzung der Flüsse, Brände und Abholzung. Zwar ist die Entwaldung seit dem Amtsantritt von Präsident Luiz Inácio Lula da Silva zu Jahresbeginn weniger geworden. Aber vom erklärten Ziel der "Null-Abholzung" ist Brasilien noch weit entfernt.
Das Zusammenspiel von Klimawandel, El Niño und zunehmender Abholzung führe zu einer Negativspirale aus immer schlimmer werdenden Dürren und Bränden, sagt Edegar de Oliveira vom WWF. Greenpeace-Experte Batista ergänzt: "Wir wissen, dass diejenigen, die am meisten unter der Klimakrise leiden, genau diejenigen sind, die die globale Erwärmung am wenigsten verursacht haben."
Mit deiner Spende trägst du dazu bei, dass Greenpeace die notwendigen Schritte unternehmen kann um den Lebensraum für Mensch und Tier zu verbessern.

Es gibt noch keine Beschreibung.
Erstellen sie einen tracking-link, um zu sehen, wie sich ihr beitrag auf diese spendenaktion auswirkt. Erfahren Sie mehr.
Erstellen sie einen tracking-link, um zu sehen, wie sich ihr beitrag auf diese spendenaktion auswirkt. Erfahren Sie mehr.