Setzen Sie auf Bokashi für eine bessere Zukunft!
Setzen Sie auf Bokashi für eine bessere Zukunft!
Wofür werden sie heute spenden sammeln?
Original Englisch Text übersetzt in Deutsch
Original Englisch Text übersetzt in Deutsch
Beschreibung
Das Hauptziel der Bokashi-Technologie ist es, eine nachhaltige und effiziente Lösung für die Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Abfälle zu bieten. Sie zielt darauf ab:
1. Die Bodenfruchtbarkeit zu verbessern: Durch die Fermentierung von Dung bewahrt die Bokashi-Technologie Nährstoffe wie Stickstoff, macht sie für Pflanzen leicht verfügbar und verbessert die Bodengesundheit.
2. Verringerung der Umweltauswirkungen: Das Verfahren minimiert die Emission von Treibhausgasen wie Methan und Ammoniak, die bei herkömmlichen Dungbehandlungsmethoden üblich sind.
3. Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft: Durch die Verringerung der Abhängigkeit von chemischen Düngemitteln und die Verbesserung der Bodenproduktivität unterstützt die Bokashi-Technologie umweltfreundliche landwirtschaftliche Praktiken.
4. Effizientes Abfallmanagement: Bokashi bietet eine schnelle und geruchsfreie Methode zur Verarbeitung von Gülle und verwandelt sie in wertvolle Nebenprodukte wie flüssiges und festes Fermentat zur landwirtschaftlichen Nutzung.
PROBLEM:
Bioabfall ist ein großes Problem.
GESCHÄFTSIDEE:
Gülle-Bokashi-Technologie
Wichtigste Auswirkungen:
1. Schneller: 2 Wochen gegenüber 0,5 Jahren
2. Keine CO2-Emissionen
3. Keine Nährstoffauswaschung
4. Lokal hergestellt - keine Transportkosten
5. Wiederherstellung des Mikrobioms im Boden
6. Bindet C im Boden
7. Verringerung des Einsatzes synthetischer Düngemittel
8. EM erhöht die Ca-Aufnahme, was zu stärkeren Pflanzen führt, die weniger Pflanzenschutzmittel benötigen.
Die Bokashi-Technologie stellt einen neuen Ansatz für die Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Abfälle dar, indem Mikroorganismen zur Fermentierung von Dung und organischen Abfällen eingesetzt werden. So zeichnet sie sich aus:
Innovation:
Im Gegensatz zur traditionellen Kompostierung ist die Bokashi-Fermentation ein anaerober Prozess, d. h. sie schließt Sauerstoff aus. Bei dieser Methode werden spezialisierte Mikroben und Pilze eingesetzt, um organisches Material effizient abzubauen und verschiedene Stoffwechselprodukte und Nährstoffe freizusetzen2.
Dadurch werden Treibhausgasemissionen wie Methan und Ammoniak vermieden, die bei der konventionellen Güllewirtschaft üblich sind2.
Problemlösung:
Die Bokashi-Technologie geht das Problem der Nährstoffverluste bei der Zersetzung von Gülle an. Durch die Bindung von Stickstoff in den Nebenprodukten wird die Bodenfruchtbarkeit verbessert und die Abhängigkeit von chemischen Düngemitteln verringert.
Praktische Vorteile:
Der Prozess ist schnell und dauert etwa zwei Wochen.
Es entstehen wertvolle Nebenprodukte in Form von flüssigem und festem Dünger, die zur Verbesserung der Bodengesundheit und Produktivität eingesetzt werden können.
Diese Technologie stellt eine erhebliche Verbesserung gegenüber bestehenden Lösungen dar und bietet eine nachhaltige, effiziente und umweltfreundliche Alternative zur herkömmlichen Güllewirtschaft.
Die Gülle-Bokashi-Technologie hebt sich durch ihren innovativen Prozess und ihre Vorteile von den bestehenden Ansätzen ab:
Anaerobe Fermentation: Im Gegensatz zur herkömmlichen Kompostierung erfolgt bei Bokashi eine anaerobe Fermentierung, die Nährstoffverluste minimiert und Treibhausgasemissionen wie Methan und Ammoniak reduziert.
Verbesserte Gesundheit des Bodens: Mit Bokashi behandelter Dünger verbessert die Bodenfruchtbarkeit, indem er die Vielfalt und Verfügbarkeit von Nährstoffen erhöht. Außerdem trägt er zur Verbesserung saurer Böden bei und ist damit effektiver als herkömmlicher Dünger.
Geruchskontrolle: Der Fermentationsprozess beseitigt unangenehme Gerüche, wodurch er sich besser für den Einsatz in verschiedenen Umgebungen eignet.
Schnelle Verarbeitung: Die Bokashi-Technologie ist schneller als herkömmliche Methoden und benötigt nur etwa zwei Wochen, um verwertbare Nebenprodukte zu erzeugen.
Nachhaltigkeit: Bokashi bietet einen emissionsarmen Weg für die Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Abfälle und trägt so zur Klimaresistenz und zu nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken bei.
Diese einzigartigen Eigenschaften machen die Bokashi-Technologie zu einem Wendepunkt in der Güllewirtschaft.
Die Mittel werden ausschließlich für die Entwicklung der Bokashi-Technologie für nördliche Klimazonen verwendet.
Jeder Teilnehmer erhält nach den durchgeführten Experimenten (wenn die Zielsumme erreicht wird) ein kleines pdf-Dokument als Zusammenfassung der durchgeführten Forschung und Entwicklung sowie einen kostenlosen Leitfaden.

Es gibt noch keine Beschreibung.