BAU VON KLEINEN H2O-MOTOREN
BAU VON KLEINEN H2O-MOTOREN
Wofür werden sie heute spenden sammeln?
Original Italienisch Text übersetzt in Deutsch
Original Italienisch Text übersetzt in Deutsch
Beschreibung
EN
Projekt: Realisierung von Kleinzylindermotoren zur Selbsterzeugung und Verbrennung von Wasserstoff
Beschreibung:
Dieses Projekt zielt auf die Entwicklung von Motoren mit kleinem Hubraum, wie sie in Motorrädern, Rollern und Leichtfahrzeugen verwendet werden, die Wasserstoff als primären Kraftstoff nutzen. Das Hauptziel besteht darin, ein innovatives System zu konzipieren, das die Vor-Ort-Erzeugung von Wasserstoff über Elektrolysezellen und seine direkte Verbrennung im Motor integriert, wodurch die Umweltbelastung verringert und die Nutzung nachhaltiger Energiequellen gefördert wird.
Hauptmerkmale:
- Umrüstung bestehender Motoren:
- Anpassung herkömmlicher Verbrennungsmotoren für den Betrieb mit einem Gemisch aus Luft und Wasserstoff, um optimale Leistung und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
- Wasserstofferzeugung vor Ort:
- Implementierung eines kompakten Elektrolysesystems, das direkt am Fahrzeug montiert wird und Wasserstoff mit Hilfe von Wasser und der Stromversorgung durch eine Batterie oder einen kleinen integrierten Generator erzeugen kann.
- Sprudler-System:
- Verwendung eines mit Wasser gefüllten Filters, der als Bubbler fungiert, um Verunreinigungen abzutrennen und einen sicheren Wasserstofffluss vor der Verbrennung zu gewährleisten.
- Umweltverträglichkeit:
- Durch den Verzicht auf fossile Brennstoffe werden die CO₂-Emissionen reduziert, was zur Verringerung der Umweltbelastung beiträgt. Das einzige Nebenprodukt der Verbrennung ist Wasserdampf.
- Vielseitige Anwendungen:
- Das Projekt ist für Motoren mit einem Hubraum von bis zu 125 Kubikzentimetern ausgelegt (vorerst), was diese Technologie für Fahrzeuge wie Motorroller, Leichtmotorräder und Kleinstwagen zugänglich und skalierbar macht.
Projektziele:
- Demonstration der technischen und wirtschaftlichen Machbarkeit eines Wasserstoffmotors mit kleinem Hubraum.
- Förderung einer nachhaltigeren Mobilität in städtischen und stadtnahen Gebieten.
- Schaffung einer innovativen Plattform für künftige großtechnische Wasserstoffanwendungen.
Erwartete Auswirkungen:
Das Projekt bietet eine konkrete Lösung für eine emissionsfreie Mobilität in Städten und stellt einen wichtigen Schritt in Richtung Energiewende und Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen dar.
DE
Projekt: Entwicklung von Kleinmotoren mit Vor-Ort-Wasserstofferzeugung und -verbrennung
Beschreibung:
Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung von Motoren mit kleinem Hubraum, wie sie in Motorrädern, Motorrollern und Leichtfahrzeugen verwendet werden, die Wasserstoff als Primärbrennstoff nutzen. Das Hauptziel besteht darin, ein innovatives System zu entwickeln, das die Erzeugung von Wasserstoff vor Ort durch Elektrolysezellen und seine direkte Verbrennung im Motor integriert, um die Umweltbelastung zu verringern und die Nutzung nachhaltiger Energiequellen zu fördern.
Hauptmerkmale:
- Umrüstung bestehender Motoren:
- Anpassung herkömmlicher Verbrennungsmotoren für den Betrieb mit einem Gemisch aus Luft und Wasserstoff, um optimale Leistung und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
- Wasserstofferzeugung vor Ort:
- Implementierung eines kompakten, direkt am Fahrzeug montierten Elektrolysesystems, das in der Lage ist, aus Wasser Wasserstoff zu erzeugen und von einer Batterie oder einem kleinen integrierten Generator betrieben wird.
- Sprudler-System:
- Verwendung eines mit Wasser gefüllten Filters, der als Bubbler fungiert, um eventuelle Verunreinigungen abzuscheiden und die Sicherheit des Wasserstoffflusses vor der Verbrennung zu gewährleisten.
- Umweltverträglichkeit:
- Der Verzicht auf fossile Brennstoffe trägt zur Verringerung der CO₂-Emissionen und damit zu einer geringeren Umweltbelastung bei. Das einzige Nebenprodukt der Verbrennung ist Wasserdampf.
- Vielseitige Anwendungen:
- Das Projekt ist für Motoren mit einem Hubraum von bis zu 125 cm³ (vorerst) ausgelegt, was diese Technologie für Fahrzeuge wie Motorroller, leichte Motorräder und Kleinstwagen zugänglich und skalierbar macht.
Projektziele:
- Demonstration der technischen und wirtschaftlichen Machbarkeit eines Wasserstoffmotors mit kleinem Hubraum.
- Förderung einer nachhaltigeren Mobilität in städtischen und vorstädtischen Gebieten.
- Schaffung einer innovativen Plattform für künftige großtechnische Wasserstoffanwendungen.
Erwartete Auswirkungen:
Das Projekt bietet eine konkrete Lösung für eine emissionsfreie Mobilität in Städten und stellt einen wichtigen Schritt in Richtung Energiewende und Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen dar.

Es gibt noch keine Beschreibung.
Erstellen sie einen tracking-link, um zu sehen, wie sich ihr beitrag auf diese spendenaktion auswirkt. Erfahren Sie mehr.
Erstellen sie einen tracking-link, um zu sehen, wie sich ihr beitrag auf diese spendenaktion auswirkt. Erfahren Sie mehr.